Über Wilmera
Anne Johanning
Inhaberin
Humanphysiotherapeutin & Physiotherapeutin für Hunde
_edited.jpg)

"Nach 3 jähriger Ausbildung inklusive Staatsexamen arbeitete ich für ein Jahr in einer Praxis für Menschen. Der Schwerpunkt lag hier auf orthopädischen Sportverletzungen, aber auch Rehabilitationskursen und Krankengymnastik am Gerät.
Währenddessen absolvierte ich die Fortbildung für Hundephysiotherapie in der ersten Ausbildungsstätte für Hundephysiotherapie Deutschlands.
Um mich voll auf die Behandlung von Hunden konzentrieren zu können, gab ich meinen Job in der Humanphysiotherapie auf und eröffnete eine Praxis für Hunde .
Unterstützung bekomme ich von meiner Schäferhündin Wilma. Sie ist die Namensgeberin von "Wilmera", denn Wilma bedeutet "entschlossene Beschützerin".
Durch meine Ausbildung und Erfahrung als Humanphysiotherapeut habe ich viel Wissen sammeln können. DIe Ausbildung umfasst viele medizinische Bereiche wie Orthopädie, Chirurgie, Neurologie, Gynäkologie etc. Praktika absolvierte ich in Praxen, Krankenhäusern und Rehakliniken. In meiner Zeit im Krankenhaus durfte ich bei vielen Operationen dabei sein, sodass ich theoretisches Wissen gleich in der Umsetzung erleben konnte. Dadurch habe ich ein gutes Bild und viele Eindrücke gewinnen können, sodass auch Patienten nach Operationen davon einen Nutzen haben.
Da die Hundephysiotherapie der Humanphysiotherapie sehr ähnlich ist, profitieren ich und vorallem meine Kunden/Kundinnen und Patienten sehr davon.
Ich freue mich, wenn Sie sich selbst ein Bild von mir und meiner Praxis machen möchten."
Lena Raabe
Hundephysiotherapeutin

Schon als Kind war ich von Hunden fasziniert und hatte das Glück, mit ihnen aufzuwachsen.
Auch als Erwachsene wollte ich auf diese Freude nicht verzichten – so zog 2015 Quentin bei mir ein, und zwei Jahre später kam Charlotte hinzu.
Lotti hat mir den Anstoß für meinen Weg in die Tierphysiotherapie gegeben: sie hat eine degenerative Nervenerkrankung, und durch sie habe ich erfahren, wie wirkungsvoll Physiotherapie sein kann.
Aus dem Wunsch heraus, meiner Hündin möglichst fachkundig unterstützen zu können, entschloss ich mich 2023 zu einer Ausbildung beim DIPO (Deutsche Institut für Pferde-Osteopathie).
Während der Ausbildung wurde mir schnell klar, dass ich mein Wissen nicht nur für Lotti einsetzen möchte, sondern auch anderen Hunden zu mehr Bewegungsfreude und Lebensqualität verhelfen will. Nach meiner Abschlussprüfung im November 2024 bilde ich mich weiter, um mein Wissen aktuell zu halten und meine Fähigkeiten weiter auszubauen. Ich freue mich darauf, Sie und Ihren Hund kennenzulernen."🙋
_edited.png)

